Motto von Belur Math (Hauptsitz des Mönchsorden von Sri Ramakrishna)
Es ist uns ein Anliegen, das Wissen und die Erfahrung der Vedanta-Philosophie
im deutschsprachigen Raum zu teilen.

Über uns
Es ist uns ein Anliegen, das Wissen und die Erfahrung der Vedanta-Philosophie
im deutschsprachigen Raum zu teilen.
Mögen alle glücklich sein, mögen alle frei von Krankheiten sein, mögen alle in diesem Leben Vollkommenheit erreichen, möge niemand unter den Widrigkeiten dieser Welt leiden.
Spirit & Ziele
Vedanta-Spirit: Ein Geist im Sinne der Vedanta-Philosophie
Vedanta-Spirit pflegt und fördert universale Werte nach den traditionellen Schriften des Vedanta wie die Kraft der Gedanken, Liebe, Respekt, Harmonie, Frieden, Einheit allen Seins. Mögen alle das Urvertrauen zurückgewinnen sei es durch Ergründung des wahren Selbst oder durch Hingabe und Verehrung Gottes.
Wie die verschiedenen Vedanta-Gesellschaften im Westen verfolgt auch Vedanta-Spirit folgende Ziele:
- Die Förderung eines ethnisch unabhängigen, übergreifenden Verständnisses von Religion, Philosophie und vergleichender Religionswissenschaft.
- Die Förderung der Verständigung zwischen den Mitgliedern verschiedener Religionen und Kulturgruppen.
Entstehung
Im August 1896 reiste Swami Vivekananda durch die Schweiz, besuchte u.a. Luzern, Rigi, Zürich, Saas-Fee, Genf und erkannte das Verlangen des Westens nach dem Wissen indischer Spiritualität. Die Aktivitäten in Luzern haben mit einer Puja zu Ehren von Swami Vivekananda im August 2016 in den Räumlichkeiten des Yogastudios begonnen.
Seit Januar 2017 wird einmal monatlich im Yoga-Studio Luzern unterrichtet: «Meditation & Vedanta» in Theorie und Praxis.
Team/Personen
Yogalehrerin mit Diplom der «Fédération des Yoga Traditionnels», Rodolphe Milliat, Frankreich.
Vor mehr als 30 Jahren begann ihre Yogareise und seit 2005 das Leben nach der vedantischen Tradition der Lehre von Sri Ramakrishna, vermittelt durch Swami Baneshananda, Vedanta-Gesellschaft, Berlin.

Swami Baneshananda
Gast-Referate und Puja
Mönch des Ramakrishna-Ordens, Indien und Präsident der Vedanta Gesellschaft, Berlin.
Die vedantische Tradition des Ramakrishna-Ordens zeichnet sich durch lebendige Spiritualität aus: Nach dem Motto «Zur eigenen Erlösung und zum Wohle der Welt» werden unermüdliche Dienste für den Nächsten und zahlreiche Missionswerke verrichtet. Die universelle Wahrheit in anderen Religionen wird geachtet und geschätzt.
Fotos
Bildergalerien folgen später